Seit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert ist die globale Temperatur um mickrige 0,8°C gestiegen. Die Folgen dieses recht kleinen Temperaturanstiegs sind trotzdem in jedem Land spürbar, sodass es einen weiteren Anstieg auf jeden Fall zu verhindern gilt. Schon in den kommenden Jahrzehnten droht, laut dem Weltklimarats IPCC, die Zunahme von Hitze- und weiteren klimatischen Extremereignissen. Um also der anthropologisch verursachten globale Erwärmung entgegenzuwirken, müssen nicht nur die Menschen einzeln sondern ganze Länder zusammenarbeiten und nicht zuletzt heißt das: weniger Import fossiler Energieträger, mehr Investitionen in die Infrastruktur sowie der Einsatz erneuerbarer Energien bzw. die Weiterentwicklung des konventionellen Kraftwerksparks.
Schon im Jahre 1990 stellte die Bundesregierung ein erstes CO2-Minderungsprogramm auf und definierte darin ein erstes Minderungsziel. Seitdem ist der Klimaschutz ein wichtiger Bestandteil der Deutschen Politik. Sieben Jahre später wurde das Kyoto-Protokoll, welches erstmals rechtsverbindliche Begrenzungs- und Reduzierungsverpflichtungen für die Industrieländer beinhaltete, von 191 Staaten ( darunter Deutschland) unterzeichnet. Mit dieser Unterzeichnung fing ein Wettbewerb zwischen den Industrieländern an, die nun verpflichtet waren ihre Emissionen der sechs gravierendsten Treibhausgase ( darunter CO2, Lachgas und Methan) im Zeitraum 2008-2012 um insgesamt 5% gegenüber der Emission vom Jahre 1990 zu senken.
(Die USA hat das Protokoll nie unterzeichnet und Kanada ist 2013 ausgestiegen.)
Deutschland als Vorreiter beim Klimaschutz
2007 hat das Bundeskabinett auf einer Klausurtagung für ein integriertes Energie- und Klimaprogramm beschlossen, deren Klimaschutzmaßnahmen vor allem ein Ziel hatten:
Die Treibhausgasemission aus dem Jahre 1990 bis 2020 um mind. 40% zu senken.
Im Jahre 2012 erreichte Deutschland eine Reduktion der Treibhausgase um 24,7%.
![]() |
http://www.bmub.bund.de/service/publikationen/downloads/details/artikel/ aktionsprogramm-klimaschutz-2020/?tx_ttnews%5BbackPid%5D=113 |
Jedoch schien es seitdem Diskussionen darüber gehabt zu haben, ob Deutschland sein Ziel bis 2020 erreichen würde. Es sah bislang so aus, als ob bis 2020 eine Reduktion von nur 33-34% erreicht werden würde, wohingegen neue Maßnahmen ergriffen werden mussten.
Im Dezember letzten Jahres hat die Bundesumweltministerin Hendricks aus diesem Grund ein Aktionsprogramm zum Klimaschutz der Regierung vorgelegt, welches dann verabschiedet wurde und dessen Regelungen bis Ende 2015 in Kraft sein sollen.
Doch um welche Maßnahmen handelt es sich dabei genau?
Im Zentrum der Maßnahmen stehen die Einsparung von 25-30 Mio. Tonnen CO2
und bessere Dämmung.
Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter ist jedoch der Meinung, dass diese Reduzierung zu gering sei, da der Kraftwerkspark jährlich ca. 340 Mio. Tonnen CO2 ausstoßen würde und eine derartige Maßnahme somit wenig nützen würde.
Auch wurde die Maßnahme, laut der die Stein- und Braunkohlewerke stillgelegt werden sollen, oft diskutiert. Der Bundesverband der Deutschen Industrie hat aus diesem Anlass Institute beauftragt die energie- und gesamtwirtschaftlichen Folgen der Kraftwerkstillegung abzuschätzen. Bei der Studie kam u.a. raus, dass
- eine derartige Stilllegung dem Klima nicht helfen würde, da dadurch im Ausland mehr CO2 ausgestoßen werden kann
- die Stilllegung folglich auch die Strompreise ansteigen lassen würde
keine guten Aussichten also. Dennoch existieren noch andere Maßnahmen, die die Weiterentwicklung des konventionellen Kraftwerksparks und den Einsatz erneuerbarer Energien beinhalten.
Die Bereiche, die in Deutschland Treibhausgase in die Luft freisetzen und somit die Umwelt belasten und den Klimawandel begünstigen, werden im Aktionsprogramm in verschiedene Sektoren eingeteilt. Für die höchste Treibhausgasemission in Deutschland ist der Sektor Energiewirtschaft, also bspw. fossile Kraftwerke, zuständig. Dieser verursacht ca. 40% der Emission in Deutschland.
![]() |
Original auf http://www.bmub.bund.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Aktionsprogramm_Klimaschutz/aktionsprogramm_klimaschutz_2020_broschuere.pdf Seite 12 (Stand 21.2.15) |
Für jeden dieser Sektoren werden die erfassten Emissionen erläutert sowie die schon bestehenden bzw. in nächster Zukunft in Kraft tretenden Maßnahmen vorgestellt.
![]() |
fluorierte Treibhausgase: sind Gase, die zur Erwärmung der Atmosphäre beitragen. |
Die Maßnahmen gehen vor Allem auf eins hinaus: Auf die Reduktion von Treibhausgasen.
Mit einer optimistischen Einstellung und einer klimafreundlichen Lebensweise ( die auf diesem Blog schon vorgestellt wurde - Blogeintrag ,, DU hast die Macht. ICH habe die Macht") wird eins der wichtigsten und ehrgeizigsten Ziele Deutschland erreicht. Dafür muss jeder von uns handeln und dem Klimawandel entgegenwirken.
Dafür dürfen wir, Deutschland, das Ziel nicht aus den Augen verlieren und durchhalten, um weiterhin Vorreiter zu bleiben und 2020 unser Zwischenziel erreichen und feiern zu können.
Quellen:
• http://www.bmub.bund.de/service/publikationen/downloads/details/artikel/aktionsprogramm-klimaschutz-2020/?tx_ttnews%5BbackPid%5D=113 (Stand 21.02.15)
• http://www.bmub.bund.de/themen/klima-energie/klimaschutz/internationale-klimapolitik/kyoto-protokoll/ (Stand 21.02.15)
• http://www.bmub.bund.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Aktionsprogramm_Klimaschutz/aktionsprogramm_klimaschutz_2020_broschuere.pdf (Stand 21.02.15)
• http://www.zeit.de/wirtschaft/2014-12/bundesregierung-klimaschutzpaket-klimaziele ( Stand 21.02.15)
• http://www.et-energie-online.de/Aktuelles/Meldungen/tabid/68/NewsId/1221/BDI-Studie-zu-den-Auswirkungen-des-Aktionsprogramms-Klimaschutz-2020-auf-den-Kraftwerkspark.aspx ( Stand 21.02.15)
Quellen:
• http://www.bmub.bund.de/service/publikationen/downloads/details/artikel/aktionsprogramm-klimaschutz-2020/?tx_ttnews%5BbackPid%5D=113 (Stand 21.02.15)
• http://www.bmub.bund.de/themen/klima-energie/klimaschutz/internationale-klimapolitik/kyoto-protokoll/ (Stand 21.02.15)
• http://www.bmub.bund.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Aktionsprogramm_Klimaschutz/aktionsprogramm_klimaschutz_2020_broschuere.pdf (Stand 21.02.15)
• http://www.zeit.de/wirtschaft/2014-12/bundesregierung-klimaschutzpaket-klimaziele ( Stand 21.02.15)
• http://www.et-energie-online.de/Aktuelles/Meldungen/tabid/68/NewsId/1221/BDI-Studie-zu-den-Auswirkungen-des-Aktionsprogramms-Klimaschutz-2020-auf-den-Kraftwerkspark.aspx ( Stand 21.02.15)